Die folgenden Bibelstudien entstanden während der Ausbildung zum Pastoralassistenten (Gospel Forum) am Stuttgarter Bibellehrzentrum.
Es sind nur Studien- und Zusatzarbeiten zu Seminaren veröffentlicht, bei denen die Themen individuell ausgewählt werden konnten.
An dieser Stelle möchte ich allen Lehrern sowie der Organisation des Bibellehrzentrums ein herzliches Dankeschön ausdrücken. Ich habe bisher alle Seminare genossen und in großartiger Weise persönlich davon profitiert.
Stuttgart, den 29.04.2014
Datum | Seminar | Dozent | Titel | Beschreibung |
30.08.2013 | Interkulturelle Kompetenz | Andreas Franz | „Verlasse das Haus deines Vaters“ - Die Hinführung Abrahams zum ausschließlichen Monotheismus im kulturellen Kontext | Die Lebensgeschichte Abrahams ist noch weit spannender, als es der biblische Bericht bereits andeutet. Erst bei genauerer Untersuchung der historischen Hintergründe ergibt sich das ganze Bild:
Nach einem halben Jahrhundert in einer polytheistisch geprägten Stadtgesellschaft fängt Gott an, Abram umzuwandeln. Dazu führt er ihn erst aus seiner Umgebung heraus, und offenbart schrittweise seine Sichtweise eines monotheistischen Volkes, dessen Priesterfürst Abram werden soll. Dieser Prozess verändert das gesamte Welt- und Gottesbild Abrams. Er ist stark kontextualisiert, weil zentrale Elemente sumerisch-religiösen Denkens verwendet und in einen neuen Zusammenhang gestellt werden. Dass es sich dabei nicht nur um Zwischenschritte handelt wird dadurch ersichtlich, dass diese Elemente durch das gesamte AT und NT hindurch immer wieder für die Verständlichkeit des Heilsplans Gottes herangezogen werden. |
04.03.2014 | Kirchengeschichte I | Julian Kümmerle | Die paulinischen Gemeinden im Licht der jüdischen Synagoge | Die Synagogen des ersten Jahrhunderts hatten sich im ganzen röm. Reich ausgebreitet. Sie waren ihrer heterogenen Umgebung ideal angepasst und besaßen ein sehr großes Umfeld an heidnischen Personen, die sich in unterschiedlichster Weise mit dem Judentum und seinen Synagogen assoziiert hatten. In dieses Umfeld stieß Paulus als Apostel der Heiden hinein.
Die Arbeit beschreibt das Umfeld der Synagogen sowie das jüdische Verständnis eines apostolischen Dienstes. Auf dieser Basis wird dann untersucht, inwiefern die paulinischen Gemeinden eine Fortsetzung der jüdischen Diasporasynagogen darstellten. |
28.04.2014 | NT Symposium | Michael Immendörfer, Tobias Krämer | Zusatzarbeit: Zur Einordnung des Galaterbriefs | Die Datierung des Galaterbriefs ist äußerst umstritten. Diese Arbeit verfolgt den Ansatz, die chronologischen Zeitabläufe in Apostelgeschichte und Galaterbrief parallel darzustellen. Daraus ergibt sich eine Datierung unmittelbar vor dem Apostelkonzil. |
28.04.2014 | NT Symposium | Michael Immendörfer, Tobias Krämer | Zusatzarbeit: Zur Einordnung des Epheserbriefs | Die Datierung des Epheser-, Kolosser- und Philemonbriefs ist umstritten. Diese Arbeit kommt zum Schluss, dass diese Briefe zu Beginn von Paulus Aufenthalt in Kleinasien während der 3. Missionsreise geschrieben wurden. |
28.04.2014 | NT Symposium | Michael Immendörfer, Tobias Krämer | Zusatzarbeit: Zur Einordnung des Titusbriefs | Die Datierung des Titusbriefs wird im Allgemeinen für die Zeit nach Paulus erster Freilassung in Rom angenommen. Der Autor kommt nach detaillierter Analyse zum Schluß, dass eine Erstellung während der Überfahrt nach Rom wahrscheinlicher ist. |
28.04.2014 | NT Symposium | Michael Immendörfer, Tobias Krämer | Zusatzarbeit: Zur Einordnung des Hebräerbriefs |
Die Autorenschaft des Hebräerbriefs ist umstritten. Es wird ein detailliertes Szenario aufgestellt, an dessen Ende sich Paulus als Autor herauskristallisiert. Danach wurde der Hebräerbrief zu Beginn der Verfolgung unter Nero geschrieben. Gegenargumente werden selektiv dargestellt. |
Die folgenden Präsentationen enthalten ausgewählte Lehrthemen, die für Hauskirchen-Abende zusammengestellt wurden.
Datum | Titel | Beschreibung |
12.10.2016 | Die Welt und das Reich Gottes - 10 Thesen | Zehn herausfordernde Thesen zum Reich Gottes und zur Welt: Was ist der Hauptcharakterzug des Reiches Gottes? Woher kommt die Diskrepanz, die oft zwischen unseren Erwartungen an das Leben und dem was wir erleben besteht? Und was haben Gottes Werte mit uns zu tun? Die Thesen sollen herausfordern, (anders?) über das Leben als Christ nachzudenken. |
Die folgenden Dokumente wurden für Lehrveranstaltung an der GOSPEL FORUM Akademie erstellt.
Datum | Titel | Beschreibung |
05.07.2017/12.07.2017 | Praxiskurs Bibel: Literaturarten und -Gattungen und ihre Auslegungsprinzipien | Schwerpunkte: Was heisst Wort Gottes? - Der Umgang Jesu mit der Thora - Die innere Entwicklung des Judentums bis zur neutestamentlichen Zeit - Die Anwendung des Kontexts bei der Bibelauslegung - Bibliographische Notizen zum Leben des Paulus - Symbolik in der Bibel |